Daten­schutz­er­klä­rung

sowie Infor­ma­tio­nen zu ggf. von Ihnen erteil­ten Einwilligungen

 

Als Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen infor­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns. 

 

I. Der Begriff der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ande­re wich­ti­ge Begriffe

 

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind ver­ein­facht gesagt alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf Sie per­sön­lich als betrof­fe­ne Per­son bezie­hen. Bestim­mun­gen dar­über, was der Begriff „per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ bedeu­tet und was ande­re für die nach­fol­gen­den daten­schutz­recht­li­chen Infor­ma­tio­nen wich­ti­ge Begrif­fe bedeu­ten, fin­den Sie in Art. 4 der DS-GVO (Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung). 

 

II. Name und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen; Kon­takt­da­ten des Datenschutzbeauftragten

 

Ver­ant­wort­li­cher ist ver­ein­facht gesagt der­je­ni­ge, der allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Den Namen und die Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen (und soweit ein Daten­schutz­be­auf­trag­ter bestellt wur­de, die Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten) kön­nen Sie unse­rer Anbie­ter­kenn­zeich­nung / unse­rem Impres­sum entnehmen. 

 

III. Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Rechts­grund­la­gen für die Verarbeitung

 

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men unse­rer Tätig­keit zu den nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Zwe­cken gemäß den jeweils genann­ten Rechtsgrundlagen.

 

1. Zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf­grund einer Anfra­ge von Ihnen erfol­gen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO.

 

2. Zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Beant­wor­tung von Anfra­gen und an der Durch­füh­rung sons­ti­ger Maß­nah­men, die auf­grund einer Anfra­ge von Ihnen erfol­gen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO.

 

3. Für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO.

 

4. Für die Durch­füh­rung von Maß­nah­men zum Zwe­cke der Wer­bung erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­we­der auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO.

 

5. Zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Auf­recht­erhal­tung des ord­nungs­ge­mä­ßen Betriebs unse­res Inter­net­auf­tritts, an der Zur­ver­fü­gung­stel­lung mög­lichst benut­zer­freund­li­cher Funk­tio­nen und an der der Ana­ly­se der Benut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO

 

6. Zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Durch­set­zung unse­rer Rech­te und an der Abwehr gegen uns gerich­te­ter Ansprü­che erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO.

 

Unse­re Sys­te­me sind ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gesi­chert, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung durch unbe­fug­te Per­so­nen sowie vor Ver­lust und Zer­stö­rung zu schützen.

 

Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken kön­nen Sie den ent­spre­chen­den wei­ter­füh­ren­den Hin­wei­sen im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

 

IV. Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te; Kate­go­rien von Emp­fän­gern Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten 

 

Soweit dies zur Errei­chung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich ist, über­mit­teln wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zur Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te zu den ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken kön­nen Sie den ent­spre­chen­den wei­ter­füh­ren­den Hin­wei­sen im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men. In den Fäl­len der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten auf das erfor­der­li­che Minimum.

 

V. Umfang der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den ein­zel­nen Verarbeitungszwecken

 

Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie im Ein­zel­nen über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den ver­schie­de­nen Verarbeitungszwecken.

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn sie für die Ver­ar­bei­tung zu dem jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zweck nicht mehr benö­tigt wer­den, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten.

 

1. Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts zu Informationszwecken

 

Sofern Sie unse­re Inter­net­auf­trit­te besu­chen, ohne uns Infor­ma­tio­nen zu über­mit­teln, ver­ar­bei­ten wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Hier­bei han­delt es sich um die fol­gen­den Daten, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­ren Inter­net­auf­tritt anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten:

 

  • die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Seite
  • Datum und Uhr­zeit der Anfrage
  • über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Quel­le bzw. Ver­weis, von wo Sie auf die Sei­te gelangt sind
  • von Ihnen ver­wen­de­ter Browser
  • von Ihnen ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ihre IP-Adres­se

 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Auf­recht­erhal­tung des ord­nungs­ge­mä­ßen Betriebs unse­res Internetauftritts.

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach 6 Mona­ten gelöscht, es sei denn, sie wer­den für die Gel­tend­ma­chung von Rech­ten oder die Durch­set­zung von Ansprü­chen auf­grund von Maß­nah­men gegen den ord­nungs­ge­mä­ßen Betrieb unse­res Inter­net­auf­tritts wei­ter benö­tigt. In die­sem Fall erfolgt die Löschung unver­züg­lich nach Abschluss des ent­spre­chen­den Verfahrens.

 

2. Bear­bei­tung von Anfragen

 

Sofern Sie sich mit einer Anfra­ge oder einem Anlie­gen an uns wen­den, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Informationen/Unterlagen. Unab­hän­gig davon, auf wel­chem Weg Sie uns Ihre Anfra­ge oder Ihr Anlie­gen über­mit­teln, sind dies gegebenenfalls: 

 

Datum und Uhr­zeit der Kontaktaufnahme

Namens­da­ten

Kon­takt­da­ten

Daten zu Anfrage/Anliegen

über­mit­tel­te Informationen/Unterlagen

 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und der über­mit­tel­ten Informationen/Unterlagen erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfra­ge oder Ihres Anlie­gens –  auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Beant­wor­tung von Anfragen/Anliegen und an der Durch­füh­rung sons­ti­ger Maß­nah­men im Zusam­men­hang mit der Bear­bei­tung von Anfragen/Anliegen.

 

Soweit wir ein Kon­takt­for­mu­lar zur Ver­fü­gung stel­len und Sie sich über die­ses Kon­takt­for­mu­lar an uns wen­den, ertei­len Sie mit der Über­sen­dung Ihrer Mit­tei­lung eine Ein­wil­li­gung mit dem nach­fol­gen­den Inhalt, über die Sie im Kon­takt­for­mu­lar geson­dert infor­miert werden:

Ich wil­li­ge in die Ver­ar­bei­tung mei­ner E‑Mail-Adres­se und der wei­te­ren von mir mit­ge­teil­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Beant­wor­tung mei­ner Mit­tei­lung ein. Die­se Ein­wil­li­gung kann ich jeder­zeit und ohne Anga­be von Grün­den mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt im Fal­le des Wider­rufs unberührt.“

 

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit und ohne Anga­be von Grün­den mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Hier­für genügt eine ent­spre­chen­de Mit­tei­lung an den Ver­ant­wort­li­chen, des­sen Kon­takt­da­ten Sie den Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen ent­neh­men kön­nen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt im Fal­le des Wider­rufs unberührt.

 

Soweit dies für die Bear­bei­tung Ihrer Anfrage/Ihres Anlie­gens erfor­der­lich ist, über­mit­teln wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te. In den Fäl­len der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten auf das erfor­der­li­che Minimum.

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn Ihre Anfrage/Ihr Anlie­gen geklärt ist, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten. 

 

3. Erfül­lung von Verträgen

 

Sofern Sie uns zum Zwe­cke des Abschlus­ses eines Ver­tra­ges oder im Zusam­men­hang mit der Anla­ge eines Kun­den­kon­tos per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­teln, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten für die Abwick­lung des Ver­trags. Dies sind Ihre Kun­den­da­ten (z.B. Ihr Name und Ihre Adres­se) und die Ver­trags­da­ten (z.B. Anga­ben zu den ver­trags­ge­gen­ständ­li­chen Pro­duk­ten sowie Zah­lungs- und Lieferinformationen).

 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind.

 

Soweit dies für die Erfül­lung des Ver­tra­ges mit Ihnen erfor­der­lich ist, über­mit­teln wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te. Die­se Über­mitt­lung erfolgt an die im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung betei­lig­ten Dienst­leis­ter. Dies sind die Anbie­ter der von uns genutz­ten Abwick­lungs­tools. Dies sind des Wei­te­ren die mit dem Trans­port beauf­trag­ten Unter­neh­men. Im Übri­gen sind dies die mit den Zah­lungs­an­ge­le­gen­hei­ten beauf­trag­ten Zahlungsdienstleister.

 

Soweit Sie für die Abwick­lung von Zah­lungs­vor­gän­gen den Zah­lungs­dienst­leis­ter Pay­Pal nut­zen, wei­sen wir aus­drück­lich dar­auf hin, dass für alle Pay­Pal-Trans­ak­tio­nen die Pay­Pal-Daten­schutz­er­klä­rung gilt: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE 

 

In den Fäl­len der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten auf das erfor­der­li­che Minimum.

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Ablauf der steu­er- und han­dels­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten von 6 bzw. 10 Jah­ren gelöscht, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten.

 

4. Wer­bung per Newsletter

 

Wenn Sie sich für unse­ren News­let­ter anmel­den, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen über­mit­tel­te email-Adres­se — und sofern Sie wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­teln auch die­se -, um Ihnen Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten per email zu sen­den. Ver­pflich­tend ist inso­weit allein die Anga­be Ihrer email-Adres­se. Sofern Sie frei­wil­lig wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­teln, ver­ar­bei­ten wir die­se Daten gege­be­nen­falls, um Sie im News­let­ter per­sön­lich anzusprechen.

 

Wenn Sie sich für unse­ren News­let­ter anmel­den, ertei­len Sie eine Ein­wil­li­gung mit fol­gen­dem Inhalt: „Ich bin damit ein­ver­stan­den, per eMail über inter­es­san­te Ange­bo­te infor­miert zu wer­den und wil­li­ge daher in die Ver­ar­bei­tung mei­ner eMail-Adres­se und der wei­te­ren von mir mit­ge­teil­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Zusen­dung des News­let­ters ein. Die­se Ein­wil­li­gung kann ich jeder­zeit und ohne Anga­be von Grün­den mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt im Fal­le des Wider­rufs unberührt.“

 

Die Anmel­dung für unse­ren News­let­ter erfolgt im soge­nann­ten Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet: Nach der Anmel­dung erhal­ten Sie zunächst eine eMail mit einer Mit­tei­lung über die Anmel­dung zu dem News­let­ter ver­bun­den mit einer Bit­te um Bestä­ti­gung der Anmel­dung. Ihre Bestä­ti­gung der Anmel­dung ist erfor­der­lich, um die erfor­der­li­che Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters zu doku­men­tie­ren und um Anmel­dun­gen auf frem­de eMail-Adres­sen erken­nen zu kön­nen. Im Zusam­men­hang mit den Anmel­dun­gen zum News­let­ter und den Bestä­ti­gun­gen wer­den die IP-Adres­se sowie Datum und Uhr­zeit pro­to­kol­liert, um die Ertei­lung der Ein­wil­li­gung ent­spre­chend den recht­li­chen Vor­ga­ben gege­be­nen­falls nach­wei­sen zu können.

 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf der Grund­la­ge der von Ihnen erteil­ten dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) DS-GVO.

 

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit und ohne Anga­be von Grün­den mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Hier­für genügt eine ent­spre­chen­de Mit­tei­lung an den Ver­ant­wort­li­chen, des­sen Kon­takt­da­ten Sie den Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen ent­neh­men kön­nen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt im Fal­le des Wider­rufs unberührt.

 

Wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen bzw. unse­ren News­let­ter abbe­stel­len, erfolgt eine unver­züg­li­che Löschung Ihrer email-Adres­se und der gege­be­nen­falls wei­te­ren über­mit­tel­ten Daten, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten.

 

5. Wer­bung per Briefpost

 

Wir ver­ar­bei­ten die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Vor- und Nach­na­me und Anschrift gege­be­nen­falls für die Über­sen­dung von Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten per Briefpost. 

 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt inso­weit auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Durch­füh­rung von Wer­be­maß­nah­men per Briefpost.

 

Gegen eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Durch­füh­rung von Wer­be­maß­nah­men per Brief­post kön­nen Sie jeder­zeit Wider­spruch ein­le­gen. Hier­für genügt eine ent­spre­chen­de Mit­tei­lung an den Ver­ant­wort­li­chen, des­sen Kon­takt­da­ten Sie den Anga­ben zum Ver­ant­wort­li­chen ent­neh­men können.

 

Wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Durch­füh­rung von Wer­be­maß­nah­men per Brief­post ein­le­gen, erfolgt eine unver­züg­li­che Löschung der von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Vor- und Nach­na­me und Anschrift, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten.

 

6. Nut­zung von Cookies

 

Wir nut­zen in unse­rem Inter­net­auf­tritt soge­nann­te Coo­kies. Dies sind klei­ne Datei­en, die auf Ihrem Gerät gespei­chert wer­den und durch die bestimm­te Infor­ma­tio­nen an uns über­tra­gen wer­den. Der Ein­satz von Coo­kies dient dazu, um Ihnen die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen und unser Ange­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher zu gestalten. 

 

Eini­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (soge­nann­te Sit­zungs- oder Ses­si­on-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auch nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, auf Ihrem Gerät und ermög­li­chen uns oder unse­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Sie bei Ihrem nächs­ten Besuch auf unse­rem Inter­net­auf­tritt wie­der­zu­er­ken­nen (soge­nann­te Per­sis­tent Cookies). 

 

Eini­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen. Dies ist bei­spiels­wei­se im Hin­blick auf die Spei­che­rung von Ein­ga­ben im Zusam­men­hang mit der Nut­zung der Waren­korb-Funk­ti­on der Fall. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt inso­weit auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf Ihre Anfra­ge als betrof­fe­ne Per­son erfol­gen oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-GVO für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind oder auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Zur­ver­fü­gung­stel­lung mög­lichst benut­zer­freund­li­cher Funk­tio­nen. Soweit wir oder unse­re Part­ner­un­ter­neh­men Coo­kies für Zwe­cke der Reich­wei­ten­mes­sung oder für Mar­ke­ting­s­zwe­cke nut­zen, kön­nen Sie detail­lier­te Infor­ma­tio­nen hier­zu gege­be­nen­falls den ent­spre­chen­den wei­ter­füh­ren­den Hin­wei­sen im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

 

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Bit­te sehen Sie hier­zu gege­be­nen­falls in der Pro­gramm­hil­fe zu dem von Ihnen genutz­ten Brow­ser nach, auf wel­che Wei­se die ent­spre­chen­de Ein­stel­lung erfol­gen kann. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unse­res Inter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Bei­spiel­haft ver­wei­sen wir auf die Infor­ma­tio­nen zu den fol­gen­den gän­gi­gen Browsern:

 

Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen 

Ope­ra: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Inter­net Explo­rer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE 

 

7. Nut­zung von Goog­le Analytics

 

Wir nut­zen in unse­rem Inter­net­auf­tritt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“).

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt inso­weit auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ana­ly­se der Benut­zung unse­res Internetauftritts.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“. Dies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir wei­sen in die­sem Zusam­men­hang dar­auf hin, dass auf unse­rem Inter­net­auf­tritt Goog­le Ana­ly­tics um den Code „anony­mi­zeIp“ erwei­tert wur­de. Hier­durch wird eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) gewähr­leis­tet, dass Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt wird, um einen Per­so­nen­be­zug aus­zu­schlie­ßen. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über uns als Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt. 

 

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Bit­te sehen Sie hier­zu ggf. in der Pro­gramm­hil­fe zu dem von Ihnen genutz­ten Brow­ser nach, auf wel­che Wei­se die ent­spre­chen­de Ein­stel­lung erfol­gen kann. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ggf. nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unse­res Inter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

 

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Der aktu­el­le Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Alter­na­tiv kön­nen Sie die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie einen Opt Out Coo­kie set­zen. Die­sen Coo­kie set­zen Sie durch Ankli­cken die­ses Links. Beach­ten Sie bit­te, dass der Opt-Out-Coo­kie nur in die­sem Brow­ser und für die­se Inter­net­sei­te funk­tio­niert. Wenn Sie die Coo­kies in Ihrem Brow­ser löschen, müs­sen Sie den Link noch­mals anklicken.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Nut­zungs­be­din­gun­gen zwi­schen uns und Goog­le zum Daten­schutz fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Goog­le fin­den Sie unter https://policies.google.com/?hl=de .

Goog­le ist nach dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und garan­tiert damit die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Datenschutzrechts.

 

8. Durch­set­zung unse­rer Rech­te und Abwehr gegen uns gerich­te­ter Ansprüche

 

Gege­be­nen­falls ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Durch­set­zung unse­rer Rech­te und an der Abwehr gegen uns gerich­te­ter Ansprüche.

 

In die­sem Fall erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO.

 

Soweit dies zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses erfor­der­lich ist, über­mit­teln wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te. Die­se Über­mitt­lung erfolgt an die betei­lig­ten Anbie­ter von Inkas­so-Dienst­leis­tun­gen oder unse­re Rechtsanwälte.

 

In den Fäl­len der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten auf das erfor­der­li­che Minimum.

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Abschluss des Ver­fah­rens, frü­hes­tens jedoch nach Ablauf der steu­er- und han­dels­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten von 6 bzw. 10 Jah­ren gelöscht, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin verarbeiten.

 

VI. Dau­er, für die Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den bzw. Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn sie für die Ver­ar­bei­tung zu dem jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zweck nicht mehr benö­tigt wer­den, es sei denn, wir dür­fen die Daten zu einem ande­ren Ver­ar­bei­tungs­zweck im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben und ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wei­ter­hin ver­ar­bei­ten. Infor­ma­tio­nen zur Dau­er, für die Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den bzw. zu den Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er kön­nen Sie den Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

 

VII. Ihre Rechte

 

1. Über­blick

 

Um eine fai­re und trans­pa­ren­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu gewähr­leis­ten, ste­hen Ihnen als betrof­fe­ner Per­so­nen nach den daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben die nach­fol­gen­den Rech­te zu: 

 

das Recht auf Aus­kunfts­er­tei­lung nach Arti­kel 15 DS-GVO,

 

das Recht auf Berich­ti­gung nach Arti­kel 16 DS-GVO,

 

das Recht auf Löschung nach Arti­kel 17 DS-GVO,

 

das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Arti­kel 18 DS-GVO,

 

das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Arti­kel 20 DS-GVO

 

das Recht, eine erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO,

 

das Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung nach Arti­kel 21 DS-GVO, über das wir Sie nach­fol­gend geson­dert informieren

 

und das Recht auf Beschwer­de bei der Auf­sichts­be­hör­de nach Art. 77 DS-GVO, über das wir Sie nach­fol­gend geson­dert informieren.

 

2. Ihr Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung

 

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist zuläs­sig, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt, Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO.

 

Sie als betrof­fe­ne Per­son haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

 

Wenn Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten als betrof­fe­ne Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

 

Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie als betrof­fe­ne Per­son das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spre­chen sie als betrof­fe­ne Per­son der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

 

3. Ihr Beschwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde

 

Als betrof­fe­ne Per­son haben Sie unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glieds­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Vor­ga­ben der DS-GVO verstößt.

 

VIII. Infor­ma­tio­nen zur Grund­la­ge für die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

 

Soweit Sie einen Ver­trag mit uns schlie­ßen möch­ten oder sich mit einer Anfra­ge an uns wen­den, ist die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen Ver­trags­ab­schluss bzw. die Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge erfor­der­lich. Sie sind nicht dazu ver­pflich­tet, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Die Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te jedoch zur Fol­ge, dass wir kei­nen Ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen bzw. Ihre Anfra­ge nicht bearbeiten.